[PDF] Softwareentwicklung - eBooks Review

Softwareentwicklung


Softwareentwicklung
DOWNLOAD

Download Softwareentwicklung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Softwareentwicklung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Methodik Der Softwareentwicklung


Methodik Der Softwareentwicklung
DOWNLOAD
Author : Benedikt Lutz
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-02

Methodik Der Softwareentwicklung written by Benedikt Lutz and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-02 with Technology & Engineering categories.


Dieses Buch ist ein Standardwerk für die professionelle Softwareentwicklung. Es beschreibt ein Vorgehensmodell, das die allgemeinen Prinzipien der Softwareentwicklung definiert und deren Umsetzung aufzeigt. Das Buch basiert auf Erfahrungen, wie sie in einem Großunternehmen des IT-Bereiches gewonnen, methodisch weiterentwickelt und heute erfolgreich eingesetzt werden. Die Bereitstellung dieser Entwicklungsmethoden mittels Hypermedia und WWW-Technologie im Intranet wird ebenso behandelt wie die Modellierung objektorientierter Softwareentwicklung. Das Werk versteht sich nicht nur als Leitfaden für eine methodengestützte Softwarepraxis, sondern auch als Beitrag zur angewandten Wirtschaftsinformatik. Durch Berücksichtigung wichtiger Normen und Standards für die Systementwicklung bietet es eine Basis für die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001.



Agile Methoden In Der Softwareentwicklung


Agile Methoden In Der Softwareentwicklung
DOWNLOAD
Author : Jürgen Götzenauer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009

Agile Methoden In Der Softwareentwicklung written by Jürgen Götzenauer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with Computers categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: Sehr gut, Hochschule Mittweida (FH) (Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software-Industrie steht heute mehr denn je vor der Tatsache, dass ein Großteil der beauftragten Projekte die geforderte Qualität nicht erreicht, Zeit- und Budgetvorgaben überschritten werden, oder im schlimmsten Fall das Projekt noch während der Entwicklung abgebrochen wird. Die Anforderungen der Kunden an die beauftragte Software sind unklar, der Zeitraum zwischen Vertragsunterzeichnung und Auslieferung des Endprodukts wird zunehmend enger und die Entwicklung in verteilten Teams steht in Zeiten der Globalisierung auf der Tagesordnung. Der Übergang von den traditionellen Softwareentwicklungsmethoden hin zu leichtgewichtigen und agilen Vorgehensmodellen ist eine der Möglichkeiten sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eigenschaften und Schwerpunkte der verschiedenen Vertreter der Agilen Methoden zu erarbeiten und zu vergleichen. Zusätzlich soll aus diesen Vertretern der Agilen Methoden ein geeignetes Vorgehensmodell für die Entwicklungsabteilung eines weltweit agierenden Unternehmens im Bereich der Telekommunikation und Systemintegration ermittelt werden. Hierfür werden die unternehmensinternen Anforderungen erarbeitet und daraus ein Kriterienkatalog abgeleitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Umsetzungsmöglichkeiten in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten gelegt wird.



Qualit Tsmanagement Der Softwareentwicklung


Qualit Tsmanagement Der Softwareentwicklung
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-01

Qualit Tsmanagement Der Softwareentwicklung written by and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-01 with Business & Economics categories.


Michael Bächle stellt einen Ansatz vor, der den Gedanken des Total Quality Managements im Rahmen des Qualitätsmanagements von Softwaresystemen in das Software Engineering integriert.



Softwareentwicklung F R Speicherprogrammierbare Steuerungen Im Integrierten Rechnergest Tzten Konstruktionsproze


Softwareentwicklung F R Speicherprogrammierbare Steuerungen Im Integrierten Rechnergest Tzten Konstruktionsproze
DOWNLOAD
Author : Kornelius Hengel
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-08

Softwareentwicklung F R Speicherprogrammierbare Steuerungen Im Integrierten Rechnergest Tzten Konstruktionsproze written by Kornelius Hengel and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-08 with Technology & Engineering categories.




Kanban F R Die Softwareentwicklung


Kanban F R Die Softwareentwicklung
DOWNLOAD
Author : Thomas Epping
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2011-08-21

Kanban F R Die Softwareentwicklung written by Thomas Epping and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-08-21 with Computers categories.


Dieses Buch behandelt das Vorgehensmodell Kanban und seinen Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten. Es bietet einen schnellen und in sich geschlossenen Überblick über die Grundlagen von Kanban sowie die Werte und Elemente, die Kanban charakterisieren. Ein praktischer Teil enthält Beispiele für konkrete Techniken, die sich für den Einsatz mit Kanban eignen; ein eigenes Kapitel ist einem Erfahrungsbericht aus der Praxis gewidmet. Dabei wird Kanban durchgängig und abwechslungsreich aus dem Blickwinkel typischer Phasen und Rollen in einem Softwareentwicklungsprojekt (Requirements Engineering, Entwicklung, Qualitätssicherung und Projektmanagement) beleuchtet. Das Buch endet mit Grundgedanken zu der Einführung von Kanban. Zur Vertiefung der angesprochenen Themen enthält jedes Kapitel Hinweise auf weiterführende Literatur.



Prozess Und Technologiemanagement In Der Softwareentwicklung


Prozess Und Technologiemanagement In Der Softwareentwicklung
DOWNLOAD
Author : Mohsen Rezagholi
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2009-01-01

Prozess Und Technologiemanagement In Der Softwareentwicklung written by Mohsen Rezagholi and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-01-01 with Computers categories.


Die Verbesserung der Softwareentwicklung leistet einen beachtlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Software-Unternehmen. Das Buch beschreibt ein Verfahren, das die Bewertung von Softwareentwicklungsprozessen mit der von Softwaretechnologien verbindet und damit die Verbesserung der Softwareentwicklung auf eine zuverlässige Grundlage stellt. Das Verfahren eröffnet zudem weitere Möglichkeiten: Es lässt sich auf unternehmensindividuelle Ziele ausrichten und schließt einige für die Zusammenarbeit in Projekten wichtige Aspekte des Faktors "Mensch" in die Bewertung ein. Das Buch stellt zusätzlich geeignete Hilfsmittel zur Anwendung des Verfahrens zur Verfügung: ein Modell zur Bewertung von Kernprozessen der Softwareentwicklung, Vorlagen für die Beschreibung und Bewertung von Technologien, praxisrelevante Metriken zur Kontrolle der Zielerreichung und ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Softwareentwicklung. Umfangreiche Beispiele erleichtern das Verständnis und die Anwendung des beschriebenen Verfahrens.



Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup


Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup
DOWNLOAD
Author : Inga Schirrmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-07-25

Objektorientierte Softwareentwicklung Unified Modeling Language Uml Und Rational Unified Process Rup written by Inga Schirrmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-07-25 with Computers categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die objektorientierte Softwareentwicklung mittels UML und RUP als Beispiel für ein methodisches Vorgehen im Sinne des Software Engineering detailiert dargestellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Darstellungen auf den technischen Aspekten der Softwareherstellung (technische Prozesse der Softwareentwicklung) und auf den ersten beiden Prozessaktivitäten (Softwarespezifikation und Softwareentwicklung) des Softwareprozesses [Somm07, S. 33f]. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (vgl. Bild 1). Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Begriffe und ausgewählte Techniken und Vorgehensweisen aus dem Software Engineering vorgestellt und diskutiert. Der zweite Abschnitt vertieft UML als Modellierungsmethode und RUP als Vorgehensmodell zur objektorientierten Softwareentwicklung. Grundlegenden Prinzipien, Arbeitsschritte und Phasen von RUP und die Notation und Semantik der Modellierungsmethode UML werden beschrieben. Eine kurze Beispielanwendung der vorgestellten Methodik und Vorgehensweise im dritten Abschnitt der Arbeit zeigt die praktische Umsetzung für ein Softwaresystem zur Bibliotheksverwaltung. Die Größe und Komplexität von Softwaresystemen verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Heutige Softwaresysteme können leicht aus mehreren Millionen Zeilen Quelltext bestehen. Sie werden mehrheitlich nicht mehr für einen einzelnen Computer geschrieben sondern bestehen aus verteilten Anwendungen, die als Teil komplexer Softwarearchitekturen ihre Aufgabe erfüllen müssen [West06, S.6]. Die Entwicklung fehlerfreier Software stellt eine große Herausforderung für die Entwickler dar, die ohne methodisches Vorgehen und Techniken aus dem Software Engineering nur schwer möglich ist [Somm07, S.30f]. Seit Beginn der 90iger Jahre haben objektorientierte Techniken stark an Bedeutung gewonnen. Aus den zahlreichen Methoden, 1993 wurden ca. 40 verschiedene objektorientierte Methoden gezählt [Balz96, S. 19], hat sich eine geringe Anzahl an heute gebräuchlichen Modellierungs- und Vorgehensweisen durchgesetzt. Mit der Unified Modeling Language (UML) hat sich ein Quasistandard zur objektorientierten Modellierung herausgebildet, unter den Vorgehensmodellen und -methoden findet der Rational Unified Process (RUP) eine große Verbreitung [Oest04, S.19ff].



Gestaltung Interorganisationaler Software Entwicklung


Gestaltung Interorganisationaler Software Entwicklung
DOWNLOAD
Author : Manfred Broy
language : de
Publisher: GITO mbH Verlag
Release Date : 2009

Gestaltung Interorganisationaler Software Entwicklung written by Manfred Broy and has been published by GITO mbH Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with categories.




Vorteile Der Softwareentwicklung Mit Framework Technologie


Vorteile Der Softwareentwicklung Mit Framework Technologie
DOWNLOAD
Author : Oliver Polke
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-01-19

Vorteile Der Softwareentwicklung Mit Framework Technologie written by Oliver Polke and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-01-19 with Computers categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahre 1968 wurde auf der „NATO Working Conference on Software Engineering“ festgestellt, dass es mit der damaligen Art der Software-Entwicklung mehrere Probleme gab. Eine Analyse hatte ergeben, dass es nicht genug Anwendungen für die geforderten Problemstellungen gab, die vorhandenen qualitativ zu schlecht und gleichzeitig zu teuer waren, während die Entwicklungsprojekte zu lange dauerten („Software-Krise“). Einen Ausweg sah man darin, sich bestimmte Sachen im Bereich des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik abzuschauen, wo die Wiederverwendung von standardisierten Teilen erfolgreich eingesetzt wurde [STÜT02, S. 29]. McIllroy regte dies auf der Konferenz an [SPEC00, S. 15]: „Software engineers should take a look at the hardware industry and establish a software component subindustry. The produced software components should be tailored to specific needs but be reusable in many software systems.” Als man sich später mit dem Thema intensiver auseinander setzte, stellte man die Folgerung auf, dass die niedrige Produktivität und Qualität der Anwendungen im wesentlichen darauf zurückzuführen sei, dass nur sehr wenig im Bereich der Software-Entwicklung erneut verwendet wurde [STÜT02, S. 29]. Meistens werden heute Anwendungen komplett neu entwickelt, obwohl sich die Anforderungen an diese oft ähneln [BIRR95, S. 1]. Der Wiederverwendungsgedanke dagegen besagt, dass man bereits vorhandene Anwendungen bei der Entwicklung miteinbezieht, anstatt alles neu zu planen [STÜT02, S. 11]. Dies bedeutet, dass nun nicht mehr darauf abgezielt wird, große Programme aus einem Guss zu fertigen, sondern der Fokus eher auf die Erstellung kleinerer wiederverwendbarer Bausteine liegen sollte, die anschließend zusammengesetzt werden können [RÜPI97, S. 30]. Dies wird vor allem durch objektorientierte Methoden und die Framework-Technologie unterstützt [SPEC00, S. 15]. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird nun insbesondere auf die Softwareentwicklung mit Frameworks und ihrer Vorteile eingegangen. Dazu wird zunächst der Gedanke erläutert, der dahinter steht, und anschließend auf den Bereich der Business Frameworks Bezug genommen, wobei hier das Microsoft Business Framework (MBF) näher betrachtet wird. Zum Schluss werden dann einige Gründe genannt, warum es für die Unternehmen lohnend sein kann, auf diese Technologie zu setzen.



Dokumentation In Der Softwareentwicklung Effizienter Einsatz Von Entwicklerdokumentation


Dokumentation In Der Softwareentwicklung Effizienter Einsatz Von Entwicklerdokumentation
DOWNLOAD
Author : Kai Jan Oey
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-02-11

Dokumentation In Der Softwareentwicklung Effizienter Einsatz Von Entwicklerdokumentation written by Kai Jan Oey and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-02-11 with Computers categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Dokumentation ist in der Softwareentwicklung ein geläufiges Stichwort. Sie ist Be-standteil jeder Software. Zu den Aufgaben eines Programmierers gehört es Entwicklerdokumentation zu erstellen. Sie „ (...) dient der Aufzeichnung von Informationen über die Prozesse und Produkte der Entwicklung.“ Entwicklerdokumentation wird verschieden gehandhabt und bewertet. Einerseits wird sie in der Softwareentwicklung als absolut notwendig erachtet und sogar postuliert, je mehr in einem Softwareentwicklungsprojekt dokumentiert wird, desto „besser“ ist dies für ein Projekt. Diesem Verständnis liegen zum Beispiel Vorgehensmodelle, wie das CMM, das V-Modell oder auch die ISO 9000, zugrunde. Andererseits wird Entwicklerdokumentation in den Hintergrund gestellt, als hinderlich für ein erfolgreiches Softwareprojekt angesehen und soweit wie möglich reduziert. In der Praxis kann häufig beobachtet werden, dass Entwicklerdokumentation, selbst bei erfolgreichen Softwareentwicklungen, als lästig angesehen und vernachlässigt oder teilweise weggelassen wird. Von Dokumentationsvorgaben wird häufig abgewichen und erstellte Entwicklerdokumentation wird als mangelhaft bewertet. Entwicklerdokumentation hat sich jedoch für Beteiligte an einem Entwicklungsprojekt als hilfreiches Mittel zur Arbeitsunterstützung herausgestellt. Aus diesem Grund wird die Entwicklerdokumentation auch als ein „notwendiges Übel“ bezeichnet. Es existieren verschiedene Ansätzen zur Softwareentwicklung, mit jeweils verschieden stark ausgeprägten Anweisungen und Gestaltungsvorgaben zur Erstellung von Entwicklerdokumentation. Daraus lässt sich schließen, dass verschiedene Aspekte bei der Bestimmung eines effizienten Grades der eingesetzten Entwicklerdokumentation von Bedeutung sind. Deshalb lassen sich unterschiedliche Gestaltungsalternativen in Bezug auf die Erstellung von Entwicklerdokumentation finden. Die Softwarebranche ist ein stark umkämpfter Markt. Um Wettbewerbsvorteile erreichen zu können ist es wichtig, die Softwareentwicklung so effizient wie möglich zu gestalten und Software auf hohem qualitativem Niveau zu erstellen. Doch die eine „silber-ne Kugel“, welche die Softwarekosten zur Erstellung qualitativ guter Software reduziert, ist nicht in Sicht. Aus diesem Grund kann sich nur in kleinen Schritten einer effizienten Softwareentwicklung genähert werden.