Sprachliches Handeln Im Unterricht


Sprachliches Handeln Im Unterricht
DOWNLOAD

Download Sprachliches Handeln Im Unterricht PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Sprachliches Handeln Im Unterricht book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Sprachliches Handeln Im Unterricht


Sprachliches Handeln Im Unterricht
DOWNLOAD

Author : Jule Prasser
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2020-09-03

Sprachliches Handeln Im Unterricht written by Jule Prasser and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-09-03 with Language Arts & Disciplines categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die funktionale Pragmatik als sprachtheoretischer Ansatz kurz vorgestellt. Hierbei sollen das sprachliche Handeln sowie die funktionalpragmatische Diskursanalyse näher beleuchtet werden. Anschließend werden sprachliche Handlungsmuster, Illokutionen und Prozeduren als Einheiten des sprachlichen Handelns vorgestellt. Schließlich werden Institutionen als Vermittler gesellschaftlicher Handlungszwecke beschrieben. Abschließend folgt die Analyse einer transkribierten Unterrichtsstunde, in der das zuvor vorgestellte, theoretische Wissen beispielhaft Anwendung finden soll. Hierbei wird vor allem der Frage nachgegangen, welche spezifischen Funktionen der Äußerung hm-hm in der Lehrersprache beigemessen werden können. Schon der Philosoph Ludwig Wittgenstein betrachtete die Funktion von Sprache als ein Werkzeug, mit dem die außersprachliche Welt, je nach gewünschtem Zweck, verändert werden kann. "Sprachliches Handeln ist Sprecher-Hörer-Interaktion" (Ehlich 1991) und wird durch einen Zweck bestimmt. Die folgende Arbeit widmet sich gerade diesem sprachlichen Handeln, ausgehend von der funktionalpragmatischen Perspektive. Die funktionale Pragmatik geht davon aus, dass in einer Kommunikationssituation zwei Aktanten miteinander interagieren, in der Regel handelt es sich dabei um Sprecher und Hörer1. Diese verfügen jeweils über unterschiedliche Wissensstrukturen und über eigene, mentale Prozesse. Der Sprecher vermittelt sein Anliegen über die Sprache, also durch versprachlichte Äußerungen, während der Hörer wiederum dieses Handeln des Sprechers in seinem mentalen Bereich verarbeitet und versteht. Der Hörer kann auch sogenannte "Höreräußerungen" (Rehbein 2001) tätigen, die wiederum vom Sprecher wahrgenommen und in dessen mentalen Prozessen verarbeitet werden. Der Sprecher adaptiert sein sprachliches Handeln an die Rezeption des Hörers. Es kann somit von zwei Systemen innerhalb der Interaktion ausgegangen werden: jeweils ein sprecher- und ein hörerbasiertes.



Sprachliches Handeln Im Unterricht


Sprachliches Handeln Im Unterricht
DOWNLOAD

Author : Bernd Switalla
language : de
Publisher:
Release Date : 1977-01

Sprachliches Handeln Im Unterricht written by Bernd Switalla and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1977-01 with Communication in education categories.




Sprachliches Handeln Im Literaturunterricht Als Didaktisches Problem


Sprachliches Handeln Im Literaturunterricht Als Didaktisches Problem
DOWNLOAD

Author : Petra Wieler
language : de
Publisher:
Release Date : 1989

Sprachliches Handeln Im Literaturunterricht Als Didaktisches Problem written by Petra Wieler and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1989 with Communication in education categories.


Der Handlungsbegriff trifft in der literaturdidaktischen Diskussion auf zunehmendes Interesse. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den Literaturunterricht als «Kommunikationssituation», auf das sprachliche Handeln von Lehrer und Schülern in diesem Kontext. Musterhaftigkeit und strategische Struktur dieses Gesprächszusammenhangs verweisen auf einen bislang vernachlässigten Qualifikationsanspruch von Literaturunterricht: die Entwicklung der Fähigkeit zum kommunikativen Austausch über jeweils subjektive literarische Sinnerfahrung. Seine Einlösung rückt ins Zentrum eines alternativen literaturdidaktischen Konzepts - die Etablierung eines eigenständigen Handlungsfeldes der «Verständigung über literarisches Verstehen» im Unterricht.



Sprache In Der Institution Schule


Sprache In Der Institution Schule
DOWNLOAD

Author : S. C.
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-06-29

Sprache In Der Institution Schule written by S. C. and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-06-29 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sprache in Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Schule ist heute ein wichtiger Gegenstand öffentlicher Diskussionen und wissenschaftlicher Disziplinen. Kaum ein Gebiet des gesellschaftlichen Handelns erfährt so viel wissenschaftliche Beachtung. Kommunikation hat einen großen Stellenwert im täglichen Leben unserer Gesellschaft. Ein großer Teil menschlicher Erfahrungen vollzieht sich verbal und somit spielt auch die institutionelle Kommunikation eine besondere Rolle in unserem Leben, da wir sie alle täglich erleben z.B. in der Schule, am Arbeitsplatz oder auch beim Gang zum Amt. In der Schule findet Wissensvermittlung primär verbal statt. Diese Arbeit beschäftigt speziell mit der sprachlichen Kommunikation im Unterrichtsprozess und nicht mit Interaktionen, die außerhalb stattfinden (z.B. Pausengespräche), oder außersprachlichen Kommunikationsformen wie Tonhöhe, Gestik, Mimik oder Rhythmus. Sprache soll nicht nur als einfache Sprachverwendung, sondern als sprachliches Handeln betrachtet werden. Den theoretischen Rahmen bilden die funktionale Pragmatik, die Beiträge der Sprechakttheorie nach Austin und Searle, die Diskursanalyse und die Ausführungen von Ehlich und Rehbein. Der Aufbau der Arbeit ist Folgender: Zuerst soll der Begriff der Schule als Institution geklärt werden und in diesem Zusammenhang ihre Funktion erläutert werden. Kapitel drei beinhaltet die verschiedenen sprachlichen Handlungsmuster und soll darstellen, wie der Lehrer im Unterricht sprachlich handelt und welche Handlungsmuster er benutzt. In Kapitel vier geht es dann um die verschiedenen Instruktionsformen, die der Lehrer zur Wissensvermittlung einsetzt.



Studien Zum Sprachlichen Handeln Im Unterricht


Studien Zum Sprachlichen Handeln Im Unterricht
DOWNLOAD

Author : Hans Ramge
language : de
Publisher:
Release Date : 1980

Studien Zum Sprachlichen Handeln Im Unterricht written by Hans Ramge and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1980 with German philology categories.




Sprachliches Handeln In Der Bildungsinstitution Schule


Sprachliches Handeln In Der Bildungsinstitution Schule
DOWNLOAD

Author : Susan Grüßner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Sprachliches Handeln In Der Bildungsinstitution Schule written by Susan Grüßner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprache in Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Gebiet des gesellschaftlichen Handelns erfährt so viel wissenschaftliche Beachtung wie die Schule. So gibt es ganze Wissenschaftsdisziplinen. Sie thematisieren am Gegenstandsbereich "Schule" Aspekte ihres Interesses, welches meist auf die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, von Reflexion und Legitimation der Lehrertätigkeit bezogen ist. Obwohl die soeben angesprochene Funktion der Wissensvermittlung ohne die Sprache nicht möglich wäre und die Praxis der Lehrperson aber auch das Handeln des Schülers vorwiegend sprachlich ist, rückte die Kommunikation in der Schule erst recht spät in das Blickfeld der Sprachwissenschaft. Frühere Begegnungen bleiben demgegenüber meist beschränkt auf Versuche im Rahmen der Spracherwerbsforschung sowie syntaktische und semantische Merkmale der Schülersprache. Doch Sprache ist nicht mehr nur im Sinne von Sprachsystem (Langue), sondern im Sinne von Sprachverwendung (Parole), als sprachliches Handeln zu verstehen, welches durch audiovisuelle Aufzeichnung gesprochener Sprache gewonnen wird. Es geht also um Sprechen und Hören, um das sprachliche Handeln der Schüler und Lehrer und darum, welche Strukturen es hat und wie es sich zu den Zwecken der Institutionen verhält. Diese authentische Kommunikation wird durch eigene Verfahren der Linguistik bearbeitet (Transkriptionsmethode) und mit Kategorien und Methoden un-tersucht, die dem Handlungscharakter von Sprache Rechnung tragen (z.B. Musteranalyse, Analyse der Gesprächskonstitution). Die institutionelle Kommunikation allgemein erfährt somit immer größere Bedeutung. Dies hat insofern seine Berechtigung, als Interaktion und Kommunikation in Institutionen eine herausragende Rolle im täglichen Leben spielen, zumindest in Gesellschaften, wie es unsere eine ist.



Das Skript Als Sprachliches Handeln


Das Skript Als Sprachliches Handeln
DOWNLOAD

Author : Victoria Tutschka
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Das Skript Als Sprachliches Handeln written by Victoria Tutschka and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Education categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Magister-Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Verständnis von Unterrichtsplanung sowie dem Skript für sprachliches Handeln im Unterricht. Es soll in einer Lexikonanalyse untersucht werden, wie der Begriff, Unterrichtsplanung' in einigen dieser pädagogischen Nachschlagewerke generell behandelt wird. Dabei sollen Antworten für folgende Leitfragen gefunden werden: - Welche Strukturen und Regeln der Planung finden Erwähnung? - Gibt es essenzielle Normen und Merkmale, die in mehreren Lexika genannt werden? - Welche didaktischen Theorien werden genannt? Wie werden sie erläutert? - Wird zwischen Rahmen- und Phasenplanung unterschieden? - Welche Rolle spielen der Lehrplan und die Lehrziele? - Wie detailliert soll verbale Kommunikation in einer Unterrichtsplanung dargestellt werden? - Welche Hinweise werden für den Leser gegeben? - Könnte mit Hilfe dieser Hinweise eine rationale Unterrichtsplanung angefertigt werden? Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Skript als Planungsvariante zur Präzisierung sprachlichen Handelns im Unterricht. Lehramt-Studenten der Universität Erfurt sollten Skripts für Unterrichtsstunden erstellen und umsetzen. Die Ergebnisse wurden in Portfolios dargestellt, die Grundlage dieser Vergleichsstudie sein sollen. Eine Auswahl der studentischen Arbeiten soll Aufschluss darüber geben, wie Unterrichtsplanung in Praktikumsberichten umgesetzt wird. Dabei soll folgendes untersucht werden: - Wie wird in Skripts die Kommunikation im Unterricht dargestellt? - Wie wird Übersichtlichkeit und inhaltliche Vollständigkeit erreicht? - Welcher Aufbau erweist sich als nützlich? - Spielt eine farbliche Gestaltung eine Rolle? - Was sind Stärken und Schwächen der unterschiedlichen gewählten Darstellungsformen? Am Ende soll mit Hilfe dieser Ergebnisse der Versuch eines eigenen Skripts erfolgen, das die Vorte



Sprachbewusstsein


Sprachbewusstsein
DOWNLOAD

Author : ide - informationen zur deutschdidaktik
language : de
Publisher: StudienVerlag
Release Date : 2021-10-15

Sprachbewusstsein written by ide - informationen zur deutschdidaktik and has been published by StudienVerlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-10-15 with Education categories.


Sprache durchdringt unseren Alltag und unterstützt uns tagtäglich dabei, Gedanken in Worte zu fassen. Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist. Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen. Inhalt Editorial Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion – revisited Sprachbewusstsein und seine Themenfelder Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022 Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne – und das ist alles? Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer Lucia Haldorn (geb. Zahradníček), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt Service Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie Magazin Kommentar Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität Neu im Regal



Das Skript Als Sprachliches Handeln


Das Skript Als Sprachliches Handeln
DOWNLOAD

Author : Victoria Tutschka
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-03-01

Das Skript Als Sprachliches Handeln written by Victoria Tutschka and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-03-01 with Education categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Magister-Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Verständnis von Unterrichtsplanung sowie dem Skript für sprachliches Handeln im Unterricht. Es soll in einer Lexikonanalyse untersucht werden, wie der Begriff ,Unterrichtsplanung‘ in einigen dieser pädagogischen Nachschlagewerke generell behandelt wird. Dabei sollen Antworten für folgende Leitfragen gefunden werden: • Welche Strukturen und Regeln der Planung finden Erwähnung? • Gibt es essenzielle Normen und Merkmale, die in mehreren Lexika genannt werden? • Welche didaktischen Theorien werden genannt? Wie werden sie erläutert? • Wird zwischen Rahmen- und Phasenplanung unterschieden? • Welche Rolle spielen der Lehrplan und die Lehrziele? • Wie detailliert soll verbale Kommunikation in einer Unterrichtsplanung dargestellt werden? • Welche Hinweise werden für den Leser gegeben? • Könnte mit Hilfe dieser Hinweise eine rationale Unterrichtsplanung angefertigt werden? Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Skript als Planungsvariante zur Präzisierung sprachlichen Handelns im Unterricht. Lehramt-Studenten der Universität Erfurt sollten Skripts für Unterrichtsstunden erstellen und umsetzen. Die Ergebnisse wurden in Portfolios dargestellt, die Grundlage dieser Vergleichsstudie sein sollen. Eine Auswahl der studentischen Arbeiten soll Aufschluss darüber geben, wie Unterrichtsplanung in Praktikumsberichten umgesetzt wird. Dabei soll folgendes untersucht werden: • Wie wird in Skripts die Kommunikation im Unterricht dargestellt? • Wie wird Übersichtlichkeit und inhaltliche Vollständigkeit erreicht? • Welcher Aufbau erweist sich als nützlich? • Spielt eine farbliche Gestaltung eine Rolle? • Was sind Stärken und Schwächen der unterschiedlichen gewählten Darstellungsformen? Am Ende soll mit Hilfe dieser Ergebnisse der Versuch eines eigenen Skripts erfolgen, das die Vorteile der Darstellungsformen in sich vereint. Außerdem wird eine Checkliste, die das Schreiben von Skripts in Zukunft erleichtern soll, erstellt.



Ber Sprache Reflektieren Unterricht In Sprachheterogenen Lerngruppen Fernstudieneinheit 2


 Ber Sprache Reflektieren Unterricht In Sprachheterogenen Lerngruppen Fernstudieneinheit 2
DOWNLOAD

Author : Monika Budde
language : de
Publisher: kassel university press GmbH
Release Date : 2012

Ber Sprache Reflektieren Unterricht In Sprachheterogenen Lerngruppen Fernstudieneinheit 2 written by Monika Budde and has been published by kassel university press GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Education categories.


Mit dieser Fernstudieneinheit erhalten Sie auf der einen Seite einen Rahmen, der die Forschungsebene und die konzeptionelle Ebene für den Unterricht mit sprachheterogenen Lerngruppen des Regelunterrichts umfasst. Auf der anderen Seite erhalten Sie eine Vielzahl unterrichtspraktischer Umsetzungsbeispiele und -anregungen, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können. Auf diesem Hintergrund können Sie eine fundierte Auswahl geeigneter Materialien hinsichtlich der Anforderungen und Gegebenheiten Ihrer Lerngruppe treffen.