[PDF] Konzepte Objektorientierter Programmierung - eBooks Review

Konzepte Objektorientierter Programmierung


Konzepte Objektorientierter Programmierung
DOWNLOAD

Download Konzepte Objektorientierter Programmierung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Konzepte Objektorientierter Programmierung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Konzepte Objektorientierter Programmierung


Konzepte Objektorientierter Programmierung
DOWNLOAD
Author : Arnd Poetzsch-Heffter
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-02

Konzepte Objektorientierter Programmierung written by Arnd Poetzsch-Heffter and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-02 with Computers categories.


Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Konzepte objektorientierter Programmierung. Es erläutert das Objekt- und Klassenkonzept, beschreibt Kapselungstechniken und geht detailliert auf Subtyping und Vererbung ein. Software-Wiederverwendung in Form von Bibliotheksbausteinen und Programmgerüsten (Frameworks) wird am Beispiel der Verarbeitung von Strömen und der Konstruktion graphischer Bedienoberflächen behandelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Konzepte der parallelen und verteilten Programmierung eingegangen und der praktische Zusammenhang zur Objektorientierung hergestellt. - Jedes objektorientierte Konzept wird zunächst unabhängig von einer Programmiersprache eingeführt. Anschließend wird seine konkrete Umsetzung in Java erläutert. Zum Teil werden auch Realisierungsvarianten in anderen objektorientierten Sprachen vorgestellt. Aus praktischer Sicht ergibt sich damit insgesamt eine konzeptionell strukturierte Einführung in die Sprache Java und ihre Programmbibliothek.



Konzepte Objektorientierter Programmierung


Konzepte Objektorientierter Programmierung
DOWNLOAD
Author : Arnd Poetzsch-Heffter
language : de
Publisher: Springer DE
Release Date : 2000

Konzepte Objektorientierter Programmierung written by Arnd Poetzsch-Heffter and has been published by Springer DE this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000 with Computer science categories.


Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Konzepte objektorientierter Programmierung. Es erläutert das Objekt- und Klassenkonzept, beschreibt Kapselungstechniken und geht detailliert auf Subtyping und Vererbung ein. Software-Wiederverwendung in Form von Bibliotheksbausteinen und Programmgerüsten (Frameworks) wird am Beispiel der Verarbeitung von Strömen und der Konstruktion graphischer Bedienoberflächen behandelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Konzepte der parallelen und verteilten Programmierung eingegangen und der praktische Zusammenhang zur Objektorientierung hergestellt. - Jedes objektorientierte Konzept wird zunächst unabhängig von einer Programmiersprache eingeführt. Anschließend wird seine konkrete Umsetzung in Java erläutert. Zum Teil werden auch Realisierungsvarianten in anderen objektorientierten Sprachen vorgestellt. Aus praktischer Sicht ergibt sich damit insgesamt eine konzeptionell strukturierte Einführung in die Sprache Java und ihre Programmbibliothek. TOC:Objektorientierung: Ein Einstieg.- Objekte, Klassen, Kapselung.- Vererbung und Subtyping.- Objektorientierte Programmbausteine.- Programmgerüste.- Parallelität.- Programmierung verteilter Objekte.- Zusammenfassung, Varianten, Ausblick.- Stichwortverzeichnis.



Einf Hrung In Die Objektorientierte Programmierung


Einf Hrung In Die Objektorientierte Programmierung
DOWNLOAD
Author : Kurt-Ulrich Witt
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2019-10-08

Einf Hrung In Die Objektorientierte Programmierung written by Kurt-Ulrich Witt and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-10-08 with Computers categories.


Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die objektorientierte Programmierung" verfügbar.



Objektorientierte Programmierung


Objektorientierte Programmierung
DOWNLOAD
Author : Helmut Eirund
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-08

Objektorientierte Programmierung written by Helmut Eirund and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-08 with Technology & Engineering categories.




Java Objektorientiert Programmieren


Java Objektorientiert Programmieren
DOWNLOAD
Author : Helmut Balzert
language : de
Publisher: W3l GmbH
Release Date : 2010

Java Objektorientiert Programmieren written by Helmut Balzert and has been published by W3l GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with categories.




Konzept Zur Einf Hrung Von Objektorientierter Analyse Und Design In Der Anwendungsentwicklung


Konzept Zur Einf Hrung Von Objektorientierter Analyse Und Design In Der Anwendungsentwicklung
DOWNLOAD
Author : Stefan Kellner
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 1997-07-16

Konzept Zur Einf Hrung Von Objektorientierter Analyse Und Design In Der Anwendungsentwicklung written by Stefan Kellner and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1997-07-16 with Computers categories.


Inhaltsangabe:Problemstellung: Ziel der Systementwicklung ist es, die Anforderungen eines Auftraggebers an ein Softwaresystem zu erfassen, zu analysieren und zu realisieren. Herkömmliche Verfahren der Software-Entwicklung sind dieser Aufgabe jedoch kaum mehr gewachsen. Sie verursachen hohe Kosten, die Qualität bleibt hinter den Erwartungen zurück und Software-Lebenszyklen lassen sich nur schwer verwalten. Zwei mögliche Ursachen dieses Phänomens sind zum einen ein Kommunikationsproblem, das zwischen dem Anwender eines Systems und seinen Entwicklern existiert und zum anderen die zunehmende Komplexität von Software-Systemen. Das Kommunikationsproblem besteht darin, daß die Anwender oft nur eine vage Vorstellung dessen haben, was eine Anwendung leisten soll. Außerdem fällt es ihnen schwer, ihre Anforderungen an ein solches System in einer dem Entwickler verständlichen Form auszudrücken. Die Entwickler bemühen sich, diese Anforderungen in umfangreichen textuellen oder graphischen Beschreibungen auszudrücken, die für den Anwender schwer nachvollziehbar sind und oftmals Elemente enthalten, die von beiden Seiten unterschiedlich interpretiert werden können. Komplexität dagegen ist eine grundlegende Eigenschaft von Software-Systemen, die die Kapazität der menschlichen Intelligenz in zunehmendem Maße übersteigt. Sie macht es einem Entwickler unmöglich, das Design eines komplexen Systems vollständig zu überblicken. Eine objektorientierte Vorgehensweise verspricht, diese Probleme zu lösen. Diese Umstellung beinhaltet jedoch gewisse Risiken. Es handelt sich bei der Objektorientierung um eine neue Denkweise, deren Einführung zunächst einen erheblichen Schulungsaufwand erforderlich macht, um Entwickler, Projekt-Manager und Führungskräfte mit ihr vertraut zu machen. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es, den Leser mit dem objektorientierten Paradigma vertraut zu machen und ihm zu zeigen, welche Vorteile eine objektorientierte Vorgehensweise in der Software-Entwicklung gegenüber den strukturierten Ansätzen bietet. Dabei beschränkt sich diese Arbeit auf den Tatbestand der objektorientierten Analyse und des Designs, die objektorientierte Programmierung wird nicht berücksichtigt. Als Grundlage eines Konzeptes zur Einführung der Objektorientierung wird zunächst untersucht, wie sich eine objektorientierte Vorgehensweise von bisherigen Ansätzen unterscheidet. Anschließend wird anhand eines Beispielprojektes dargestellt, mit welchen Methoden und Techniken [...]



Grundlagen Und Konzepte Der Informatik


Grundlagen Und Konzepte Der Informatik
DOWNLOAD
Author : Hartmut Ernst
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-02

Grundlagen Und Konzepte Der Informatik written by Hartmut Ernst and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-02 with Computers categories.


Der Autor bietet eine umfassende Einführung in die fundamentalen Konzepte der Informatik. Ziel ist es, ein tiefes und tragfähiges Verständnis für Theorie UND Praxis der Informatik zu vermitteln. Das Buch baut auf Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium auf, wobei sich die Stoffauswahl an der Relevanz für die Anwendung orientiert. Praxisnah werden die Inhalte für Studenten der Informatik und verwandter Studiengänge an Hochschulen sowie für Praktiker vermittelt.



Objektorientiertes Programmieren


Objektorientiertes Programmieren
DOWNLOAD
Author : Ute Claussen
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-13

Objektorientiertes Programmieren written by Ute Claussen and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-13 with Computers categories.




Objektorientierte Programmierung Spielend Gelernt


Objektorientierte Programmierung Spielend Gelernt
DOWNLOAD
Author : Dietrich Boles
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-13

Objektorientierte Programmierung Spielend Gelernt written by Dietrich Boles and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-13 with Computers categories.


Fünf Jahre sind vergangen, seit das Buch "Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell" in der ersten Auflage erschienen ist. Und ich hätte damals nicht gedacht, dass es so lange dauern würde, die darin bereits angekündigte Fort setzung fertig zu stellen. Aber in den letzten Jahren ist eine Menge passiert, sowohl beruflich als auch privat. Beruflich konnte ich endlich meine Promotion abschließen, was eine Menge an Zeit verschlungen hat. Privat habe ich geheiratet und wir ha ben inzwischen eine kleine Tochter bekommen. Es ist einfach so schön, sie lachen zu sehen, ihr Lieder vorzusingen und Geschichten zu erzählen, dass ich ihr fast meine ganze freie Zeit widme. Darunter musste zwangsläufig der Hamster leiden. Aber ich denke, er nimmt es mir nicht übel, denn auch er ist nun in der Lage, Nachwuchs zu bekommen. Sein Al 1 leinsein hat ein Ende. Dafür können Sie liebe Leserinnen und Leser sorgen, denn in dem vorliegenden Buch werden Sie lernen, weitere Hamster zu erzeugen. Die Hamster können gemeinsam das Territorium, in dem sie leben, erforschen, KÖrner sammeln und um Mauern herum laufen. Die Hamster können Nachwuchs produzie ren und ihre Fähigkeiten an ihre Nachkommen vererben. Sie können sich Knechte halten, die für sie die Arbeit erledigen. Sie lernen lesen und schreiben und vieles, vieles mehr. Und ganz nebenbei werden Sie -liebe Leser - die Konzepte der objekt orientierten Programmierung kennen lernen. Denn deren Einsatz bedingt die rasante Weiterentwicklung der Hamster.



Die Kunst Der Objektorientierten Programmierung Mit C


Die Kunst Der Objektorientierten Programmierung Mit C
DOWNLOAD
Author : Martin Aupperle
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-29

Die Kunst Der Objektorientierten Programmierung Mit C written by Martin Aupperle and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-29 with Technology & Engineering categories.


OOP ist mehr als Klassen, Vererbung und Polymorphismus, und auch die Wizzards genügen bei großen Softwaresystemen nicht. Der professionelle Programmierer benötigt vielmehr ein genaues Verständnis über die verfügbaren Sprachmittel und deren Einsatz bei konkreten Problemstellungen. Der neue Sprachstandard für C++ definiert insbesondere mit Templates, Namespaces, Exceptions und RTTI einen umfangreichen Werkzeugkasten, der richtig eingesetzt werden will. Kompetente und umfassende Antwort auf diese Frage erhält der Leser in diesem Buch. Der Leitfrage des Buches (Wie setze ich eine gegebene Problemstellung in ein objektorientiertes Programm um?) wird in folgender Hinsicht entsprochen durch:- die Besprechung der zur Verfügung stehenden Sprachmittel- die Berücksichtigung des kommenden Sprachstandards- die Vermittlung des methodischen Rüstzeuges- durchgängige Beispiele, Fallstudien zu ausgewählten Problemen sowie praxisbewährte Projekte. Der vollständige Quelltext aller Fallstudien und Projekte sowie eine Informationsseite mit neuesten Informationen zur Sprache steht im Internet zur Verfügung. Auf Wunsch ist auch eine Diskette mit den Quellen erhältlich.