[PDF] Objektorientierte Datenbankprogrammierung - eBooks Review

Objektorientierte Datenbankprogrammierung


Objektorientierte Datenbankprogrammierung
DOWNLOAD

Download Objektorientierte Datenbankprogrammierung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Objektorientierte Datenbankprogrammierung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Objektorientierte Datenbankprogrammierung


Objektorientierte Datenbankprogrammierung
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-09-03

Objektorientierte Datenbankprogrammierung written by and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-09-03 with Technology & Engineering categories.


Das Buch wendet sich an Programmentwickler, die mit Borland C++ arbeiten und Datenbank-Applikationen unter Windows ab Version 3.1 oder NT schreiben möchten. Aber auch Nutzer anderer C++ Entwicklungssysteme können aufgrund der Einhaltung bestehender Standards (ANSI C++) das Buch gewinnbringend einsetzen. Dem Leser werden Konzepte und Programmierverfahren vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit von C++ hinsichtlich Performance und der vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten verdeutlichen. Die Voraussetzungen für die Nutzung des Buches ist die OWL 2.0 (Object Windows Library) und die Borland Template-Bibliothek.



Objektorientierte Datenbanken


Objektorientierte Datenbanken
DOWNLOAD
Author : Martin Schader
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-11

Objektorientierte Datenbanken written by Martin Schader and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-11 with Computers categories.


Von der programmiersprachenunabhängigen Objektdefinitionssprache ODL über die C++-basierte Objektmanipulationssprache OML bis zur Anfragesprache OQL und ihrer C++-Anbindung C++-OQL finden Sie alles Wissenswerte.



Visual Basic Datenbankprogrammierung


Visual Basic Datenbankprogrammierung
DOWNLOAD
Author : Michael Kofler
language : de
Publisher: Pearson Deutschland GmbH
Release Date : 1999

Visual Basic Datenbankprogrammierung written by Michael Kofler and has been published by Pearson Deutschland GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999 with categories.




Objektorientierte Planspielentwicklung


Objektorientierte Planspielentwicklung
DOWNLOAD
Author : Ralf Klotzbücher
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-01

Objektorientierte Planspielentwicklung written by Ralf Klotzbücher and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-01 with Business & Economics categories.


Veränderte Rahmenbedingungen, zunehmende Dynamik und Komplexität machen neue Methoden und Techniken für die Aus- und Weiterbildung unumgänglich. Unternehmensplanspiele sind eine Möglichkeit, in handlungsorientierten, authentischen Lehr-/Lernsituationen Fach-,System- und Sozialkompetenz zu vermitteln. Auf der Grundlage der Objektorientierung entwirft Ralf Klotzbücher ein Konzept zur Entwicklung von Unternehmensplanspielen. Der daraus resultierende Ansatz ermöglicht, die Planspiele den Andorderungen von Teilnehmern und Lernsituation anzupassen. Eine breite Palette spezialisierter Software-Werkzeuge und eine Biblothek von Software-Modulen bilden die optimale Ergänzung. Am Beispiel eines Versicherungsplanspiels zeigt der Autor Methode und Werkzeuge auf und weist den Weg zu einem maßgeschneiderten Unternehmensplanspiel. Verzeichnis: Am Beispiel eines Versicherungsplanspiels zeigt der Autor Methode und Werkzeuge für die Entwicklung von Unternehmensplanspielen auf und weist den Weg zu einem maßgeschneiderten Planspiel.



Temporale Daten In Relationalen Und Objektrelationalen Datenbanken


Temporale Daten In Relationalen Und Objektrelationalen Datenbanken
DOWNLOAD
Author : Rinaldo Wurglitsch
language : en
Publisher: Lulu.com
Release Date : 2004-12-20

Temporale Daten In Relationalen Und Objektrelationalen Datenbanken written by Rinaldo Wurglitsch and has been published by Lulu.com this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-12-20 with Computers categories.


Diese Arbeit zeigt einen fur die Praxis gangbaren Weg zur Umsetzung zeitbezogener Daten in betrieblichen Informationssystemen auf. Das vorgestellte Modell bietet dafur einen strukturierten Ansatz, mit dem es moglich ist ohne Modifikation des DBMS-Kerns und ohne eine Zwischenschicht (z.B.: Pre-Compiler), den temporalen Aspekt in gangigen kommerziellen DBMS angemessen zu berucksichtigen. Das vorgestellte Modell erweist sich flexibel genug um auch analog auf den objektrelationalen Bereich angewendet werden zu konnen.



Objekt Orientierte Datenbanken Modelle Und Sprachen


Objekt Orientierte Datenbanken Modelle Und Sprachen
DOWNLOAD
Author : Georg Lausen
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2018-11-05

Objekt Orientierte Datenbanken Modelle Und Sprachen written by Georg Lausen and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-11-05 with Computers categories.


Keine ausführliche Beschreibung für "Objekt-orientierte Datenbanken: Modelle und Sprachen" verfügbar.



Objektorientierte Persistenzmechanismen In Enterprise Javabeans


Objektorientierte Persistenzmechanismen In Enterprise Javabeans
DOWNLOAD
Author : Sven Buchholz
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2000-07-07

Objektorientierte Persistenzmechanismen In Enterprise Javabeans written by Sven Buchholz and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000-07-07 with Computers categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten zum Einsatz objektorientierter Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans (EJB 1.1) untersucht und Vorgehensweisen sowie Probleme näher herausgearbeitet. Dabei steht sowohl die Abbildung der verschiedenen Datenmodelle, als auch die Unabhängigkeit vom konkreten zugrundeliegenden Datenbankmanagementsystem im Vordergrund. Darüber hinaus werden Performance- und Skalierbarkeitsaspekte berücksichtigt. Gang der Untersuchung: Nach einer Einführung und Motivation für die Problematik werden Aspekte der Abbildung von Beans auf die Klassenstruktur einer objektorientierten Datenbank und die damit verbundenen Konvertierungen ausführlich betrachtet. Dies umfaßt neben der Abbildung des Datenmodells auch die Integration der verschiedenen Transaktionsmanagementkonzepte. Im folgenden werden Teilkomponenten des Persistenzmanagements von EJB identifiziert sowie deren Aufgaben und Abhängigkeiten herausgearbeitet. Dabei wird der Bedarf an einer einheitlichen Schnittstelle zwischen dem EJB-Container und dem Ressourcenadapter des Datenbankmanagementsystems deutlich. Diese soll die Integration eines beliebigen Persistenzmechanismus - insbesondere auch eines objektorientierten - in EJB ermöglichen. Ausgehend von den Erkenntnissen aus den vorangestellten Betrachtungen wird im Hauptteil dieser Arbeit eine Ressourcenadapterschnittstelle, die EJBDBC-Schnittstelle, zum Einsatz bei container-managed Persistenz in EJB definiert. Die EJBDBC-Schnittstelle ist eine Call-Level-Schnittstelle, der als Datenmodell das Entity-Bean-Modell zugrunde liegt. Auf diese Weise wird ein Impedance Mismatch an der Datenbankschnittstelle vermieden. Die Abbildung des Entity-Bean-Schemas der EJB-Anwendung auf das Datenschema der zugrundeliegenden Datenbank ist innerhalb des Ressourcenadapters gekapselt. Somit wird Orthogonalität zwischen der Containerimplementierung und dem DBMS erreicht. Eine prototypische Implementierung der vorgestellten Schnittstelle auf Grundlage eines objektorientierten Datenbankmanagementsystems war ebenfalls Teil dieser Arbeit. Anhand derer werden Messungen durchgeführt, die die Performance der verschiedenen Varianten der Abbildung des Datenmodells gegenüberstellen und den Einfluß von Prefetching zur Performanceoptimierung verdeutlichen. Dabei kommt jedoch kein realer EJB-Container zum Einsatz, sondern ein Testprogramm, welches die verschiedenen Varianten vergleichbar [...]



Grundlagen Von Datenbanksystemen


Grundlagen Von Datenbanksystemen
DOWNLOAD
Author : Ramez Elmasri
language : de
Publisher: Pearson Deutschland GmbH
Release Date : 2009

Grundlagen Von Datenbanksystemen written by Ramez Elmasri and has been published by Pearson Deutschland GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with Computers categories.




Objektorientierte Informationssysteme


Objektorientierte Informationssysteme
DOWNLOAD
Author : H.-J. Bullinger
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-09

Objektorientierte Informationssysteme written by H.-J. Bullinger and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-09 with Technology & Engineering categories.


3. IAO-Forum, 8. Juni 1993.



Objektorientierte Anwendungsentwicklung


Objektorientierte Anwendungsentwicklung
DOWNLOAD
Author : Guido Gryczan
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-02

Objektorientierte Anwendungsentwicklung written by Guido Gryczan and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-02 with Technology & Engineering categories.


1 Dieses Buch wendet sich an DV-Manager , Leiter von Entwicklungsprojekten und Praktiker, die über die Einführung von objektorientierter Systementwicklung in ihren Unternehmen nachdenken, um ihnen Möglichkeiten für eine betriebliche Umsetzung aufzuzeigen. Das Buch soll insbesondere dazu dienen, innovativen Entscheidungsträgern aufzuzeigen, daß die Einführung objektorientierter Techni ken "hier und jetzt" möglich ist, um damit qualitativ hochwertige Software systeme herzustellen. Das vorliegende Buch basiert auf dem Text einer Studie, die im zweiten Halbjahr 1992 im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtschutz-Versicherungen AG Düssel dorf erstellt wurde. Ziel der Studie war, dem DV-Management der ARAG eine Entscheidungshilfe für die methodische Ausrichtung der informationstechnischen Infrastruktur für die nächsten Jahre zu liefern, wobei der Schwerpunkt bei der Strukturierung und Entwicklung von Anwendungssystemen lag. Die Studie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Bereich "Beratung Methoden & Tools" der ALLDATA Unternehmensberatung GmbH in Düsseldorf, dem Ar beitsbereich Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der Universität Ham burg sowie dem Projekt "Werkstatt für objektorientierte Konstruktion" (WoK) im Institut für Systementwurfstechnik der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Birlinghoven. Dieses Buch ist demnach kein wissenschaftlicher Originalbeitrag. Dies war auch nicht unser Anliegen. Wir haben vielmehr mit Blick auf die angestrebte Leser schaft für dieses Buch solche Texte, Berichte und Unterlagen zusammengestellt und systematisch aufgearbeitet, die in unserer Arbeit als praxisrelevante Beiträge entstanden sind. Verschiedene Anteile des Buches sind demnach in der "Rohform" bereits auf Konferenzenoder in Zeitschriften veröffentlicht worden. Wir gehen jedoch davon aus, daß sie einem breiteren, interessierten Fachpublikum bisher nicht einfach zugänglich waren.